Das Problem für den Züchter ist die Gerbera im Krankenzimmer. Erkennen und behandeln!
Zimmerpflanzen brauchen oft mehr Aufmerksamkeit: Sie brauchen besondere Pflege, um Schönheit und vor allem Gesundheit zu erhalten. Topfblumen sind anfällig für eine Reihe von Krankheiten, und Gerbera in Töpfen sind keine Ausnahme.
Gerbera ist auch als Transvaal-Gänseblümchen bekannt, und seine Blüten sehen wirklich aus wie Gänseblümchen, nur größer und bunter. Sie sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, mit Ausnahme von Blau.
Erzählen Sie als nächstes über die Regeln der Pflege, welche Krankheiten auftreten können und wie sie zu behandeln sind. Welche Schädlinge sollten von einem Floristen vorsichtig sein. Und auch welche vorbeugenden Maßnahmen sollten durchgeführt werden, damit die Pflanze gesund ist und gedeiht.
Pflege der Transvaal-Kamille zu Hause
Gerbera in Räumen erfordern viel Wärme und Licht, regelmäßige Bewässerung und Besprühen der Blätter mit Wasser. Auch eignen sie sich nur für komplexe Mineraldünger.
Gerber sollte sofort nach dem Kauf und bei Bedarf im Frühjahr umgepflanzt werden. Die Pflege dieser Pflanze ist nicht die schwierigste, aber vernachlässigen Sie sie nicht, denn nur so können Sie die Blüten gesund erhalten.
Beschreibung von Krankheiten von Zimmerpflanzen mit Fotos sowie die notwendige Behandlung
Alternaria
Die Ursache dieser Gerberakrankheit ist eine Infektion durch einen Pilz der Familie Alternaria. Es verbreitet sich durch Samen oder verschiedene Pflanzenreste, manchmal wird es von Insekten getragen. Es ist leicht festzustellen, dass die Pflanze infiziert ist: Auf den Blättern erscheinen trockene Flecken von klarer braunroter Farbe. Wenn sich der Zustand der Pflanze verschlechtert, werden diese Stellen in der Mitte blass. Dann färben sich die Blätter gelb, die befallenen Stellen trocknen aus und erblühen dunkelgrün - das sind Pilzsporen (warum die Gerberablätter gelb werden und wie man sie heilt, lesen Sie hier).
Behandlungsanleitung:
- Überarbeiten Sie die Art der Bewässerung und Ernährung. Auf geschwächten Pflanzen entwickelt sich der Pilz in einer übermäßig feuchten Umgebung gut. Daher sollte auf die Befruchtung der Blüte geachtet werden.
- Behandeln Sie die Pflanze mit Fungiziden - Medikamenten gegen Pilzkrankheiten. Für Gerbera geeignetes Mittel Ridomil Gold.
Besiege Graufäule
Diese Krankheit verursacht auch einen schädlichen Pilz. Wie im vorherigen Fall kann seine Fortpflanzung durch übermäßige Feuchtigkeit im Boden und in den Blättern ausgelöst werden. Diese Krankheit ist an der charakteristischen grauen Patina auf der Pflanze zu erkennen. Ohne Behandlung verblasst die Blume schnell.
Behandlungsanleitung:
- Ändern Sie die Bewässerungsmenge und entfernen Sie so die für die Pilzentwicklung günstige Umgebung.
- Mit Fungiziden behandeln. In diesem Fall passen Rovral und Fundazol.
- Ändern Sie den Boden unter der Pflanze. Diese Pilze lagern sich permanent im Boden ab, sodass eine erneute Infektion der Pflanze ausgeschlossen werden muss.
Gurkenmosaik
Identifizieren Sie die Krankheit kann auf dem Auftreten auf den Blättern deutlich abgegrenzte gelb-grüne Flecken sein. Mit der Entwicklung der Krankheit wird das gesamte Blatt deformiert, manchmal tritt eine Pigmentierung entlang der Venen auf.
Behandlungsanleitung:
- Mit Insektiziden behandeln.
- Halten Sie sich von der Kürbisfamilie fern.
Krautfäule und Sklerotinien
Beide Krankheiten werden durch schädliche Pilze verursacht, die in den Boden eindringen. Späte Fäule in Gerbera kann durch plötzliches Austrocknen der Blätter von der Außenseite des Auslasses erkannt werden. Während sich die Krankheit entwickelt, trocknen sowohl die inneren Teile des Auslasses als auch die Blüten aus. Die Wurzeln faulen und die Pflanze stirbt.
Behandlungsanleitung:
- Hör auf zu gießen.
- Ersetzen Sie den Boden von nass bis trocken.
- Mit Fungiziden behandeln. Ridomil und Profit Gold eignen sich für die Zerstörung von Seuchen und Vitaros Fundazol für Sklerotinien.
Mehliger Tau
Dies ist eine Pilzkrankheit, die durch hohe Luftfeuchtigkeit, Temperatur und übermäßigen Düngergehalt im Boden verursacht wird. Stellen Sie fest, dass die Gerbera infiziert ist, kann sich auf einer weißen Patina auf den Blattstielen befinden. In fortgeschrittenen Fällen bedeckt Plaque die gesamte Pflanze und zerstört sie.
Behandlungsanleitung:
- Stärken Sie die Raumbelüftung und geben Sie der Blume mehr Licht.
- Prozess Fungizide Topaz und Fundazol.
Aus dem Video erfahren Sie, wie Mehltau auf einer Gerbera aussieht und wie man damit umgeht:
Insektenschädlinge
Dies sind kleine Insekten mit einem leicht verlängerten Körper. Es gibt Blattläuse verschiedener Farben, sie können geflügelt oder flügellos sein. Diese Parasiten saugen Nährflüssigkeiten aus Pflanzen auf und lassen sie verblassen und sterben. Gleichzeitig vermehren sich Blattläuse sehr schnell, sodass der Kampf gegen sie sofort beginnen muss.
Im Anfangsstadium der Infektion können Blattläuse mechanisch beseitigt werden: Waschen Sie die Pflanze mit fließendem Wasser oder einer Seifenlösung und entfernen Sie beschädigte Teile.
Wenn es den Parasiten gelungen ist, eine Kolonie auf der Pflanze zu bilden, lohnt es sich, auf Insektizide zurückzugreifen. Zum Beispiel ist das Medikament 30 Plus für Gerbera sicher.
Weiße Fliege
Diese Schädlinge sehen aus wie kleine Motten mit stumpfen, weißlichen Flügeln und länglichen Körpern wie Blattläuse. Sie legen Larven auf den unteren Teil des Blattes, vermehren sich schnell und aktiv. Ermitteln Sie Weiße Fliege auf folgende Weise:
- Untersuchen Sie die Rückseite der Blätter auf Larven.
- Schütteln Sie die Pflanze - kleine helle Insekten fliegen in verschiedene Richtungen davon.
- Die Blätter fühlen: Wenn sie mit einer glänzenden, klebrigen Substanz bedeckt sind, bedeutet dies, dass die Pflanze infiziert ist.
Sie können schädliche Insekten loswerden, indem Sie die Blätter der Pflanze waschen und die Temperatur im Raum senken. Diese Methode bietet jedoch keine absolute Garantie dafür, dass alle Parasiten verschwinden. Der effektivste Einsatz von Insektiziden wird zum Beispiel Aktar, Sparks und Akarina sein.
Spinnmilbe
Diese winzigen Spinnen mit einem braunen, braunen oder grünen Körper ernähren sich ebenfalls vom Pflanzensaft und nehmen ihnen Nahrung und Lebenskraft.
Anhand der folgenden Symptome können Sie feststellen, ob eine Pflanze mit einer Spinnmilbe infiziert ist:
- Vergilbte und trockene Blätter.
- Ansammlung von Zecken auf der Rückseite der Blattplatte.
Wie in den vorhergehenden Fällen lohnt es sich, bereits befallene Gerberablätter abzuschneiden und die Pflanze mit fließendem Wasser zu waschen, um die Erwachsenen abzuwaschen. Um die Larven und Eier zu zerstören, muss die Pflanze mehrmals mit Insektiziden behandelt werden. Im Kampf gegen Spinnmilben werden Fitoverm und Neoron ausreichen.
Prävention
Es ist notwendig, die Blätter regelmäßig mit sauberem fließendem Wasser zu besprühen, um eine ausreichende Luft- und Bodenfeuchtigkeit zu gewährleisten, jedoch keinen Feuchtigkeitsüberschuss zuzulassen. Eine wirksame Lösung wäre, Kamille und Salbei Infusion, Klettenwurzeln zu sprühen. Dies wird die Gesundheit der Pflanze unterstützen und einige Parasiten abschrecken.
Vergessen Sie auch nicht, dass Zimmerblumen wie Menschen Vitamine benötigen. Es ist manchmal wichtig, Ihre Gerbera zu „füttern“, damit sie keinen Mangel an Vitalstoffen haben.
Erkrankungen der Raumgerbera lassen sich leicht vermeiden, wenn Sie die Pflegeregeln genau befolgen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Sollte die Infektion mit einem Virus, Pilz oder Parasiten dennoch vorkommen, sollten Sie nicht verzweifeln: Wenn Sie eine geeignete Behandlung durchführen, kann Ihre Lieblingsblume immer gerettet werden.
http://rusfermer.net/dom-kvartira/tsvety-kv/tsvetushhie/gerbera/bolezni-lechenie.htmlGeheimnisse der häuslichen Pflege für Raumgerbera
Luxuriöse Blumen in leuchtenden Farben schaffen eine gemütliche Atmosphäre, selbst im bescheidensten Interieur eines Hauses oder einer Wohnung. Es ist der Gerbera-Raum, für dessen Pflege zu Hause einige Kenntnisse erforderlich sind, die sich auf diesen Pflanzentyp beziehen. Oft wird es auf der Straße oder im Gewächshaus angebaut. Eine gute Beleuchtung und ein warmes Mikroklima in der Wohnung ermöglichen es den Haushalten, lange Freude an der Blüte zu haben. Es gibt einige Geheimnisse, wie man diesen Vertreter der Astrova pflanzt, füttert, züchtet und pflegt.
Landefunktionen
Gerbera-Zimmer gehören zur Familie der Staudengewächse. Die Blüten ähneln in ihrer Struktur einem großen Gänseblümchen mit einer Mitte in Form eines Gänseblümchens. Dicht gepflanzte Blütenblätter machen es 5-mal effektiver.
Diese Sorte des Astrovykh ist zu klein. Fünf oder sieben Blumen in einem Topf sorgen für ein schickes Aussehen. Sie können dieses Ergebnis erzielen, wenn Sie den richtigen Topf wählen. Es sollte aus Ton sein. Aufgrund der Porosität des Materials können die Wurzeln atmen. Darüber hinaus hilft es, die erforderliche Temperatur im Boden aufrechtzuerhalten.
Der Austausch gekaufter Exemplare sollte 14 bis 20 Tage nach dem Kauf erfolgen. In dieser Zeit passt sich die Anlage an neue Bedingungen an. Stängel und Blätter werden widerstandsfähiger, angehoben. Beachten Sie beim Umpflanzen Folgendes:
- Der Topf ist doppelt so groß wie der vorherige.
- Den Tank mit kochendem Wasser zur Desinfektion aufbereiten.
- Ersetzen Sie den gesamten Boden vollständig und schütteln Sie den temporären Boden vorsichtig von den Wurzeln ab.
- junge Sprossen brauchen Top-Dressing, die Häufigkeit der Befruchtung: das erste Mal alle 4-8 Tage.
Wie auf dem Foto zu sehen ist, beinhaltet die häusliche Pflege einer Raumgerbera die Schaffung günstiger Bedingungen für ihren Wohlstand. Wie im Garten und zu Hause braucht sie keine besondere Aufmerksamkeit.
Eine längere Beleuchtung führt zu einer Degeneration der Sorte. Die Anlage ist erschöpft und verschwindet in nur 2 Jahren.
Boden pflanzen (umpflanzen)
Der Boden sollte leicht und daher leicht sauer sein. Experten raten davon ab, Kompost und Humus als Dünger zu verwenden. Sie können selbst einen nährenden Boden schaffen. Mischen Sie dazu die folgenden Zutaten:
- zwei Stücke Hartholzboden;
- 1 Teil Torf;
- ein Stück Sand oder Torfmoos;
- ein Füllstoff aus Blähton und Kiefernrinde.
Von größter Wichtigkeit ist, dass die Basisrosette 1,5 bis 2 cm über dem Boden hervorsteht. Das Umpflanzen sollte in einer Ruhephase erfolgen, in der es nicht blüht. Andernfalls können Sie den natürlichen Biorhythmus unterbrechen. Wenn solch ein Charme einer blühenden Gastgeberin präsentiert wurde, besteht kein Grund, sich zu beeilen, um ihn neu zu pflanzen. In einem kleinen Topf kann es lange Zeit gut wachsen.
Die Umpflanzung von Gerbera wird im zeitigen Frühjahr oder im späten Winter empfohlen. Dazu können Sie einen irdenen Topf nehmen, dessen Durchmesser 2-3 cm größer ist als der vorherige. Dadurch kann es schneller blühen.
Beleuchtungsanforderungen
Die optimalste Tageslichtperiode beträgt 12 Stunden. Daher ist es besser, einen Ort zu wählen, an dem genügend helles Sonnenlicht einfällt. In einem anderen Fall darf es dispergiert werden. Die Dauer und Qualität der Blüte hängt von der Pflege der Gerbera in Innenräumen ab. Während der Sommermonate ist es beispielsweise erforderlich, den Topf auf den Balkon zu stellen. Wenn dies nicht möglich ist, lüften Sie den Raum regelmäßig. Frische warme Luftströme verbessern den Nährstofftransport zu den Blättern und Blüten.
Von Mittsommer bis Ende August "wirft" diese erstaunliche Kamille ihre ganze Kraft auf das Wachstum von Grün. Da der helle Tag länger als 12 Stunden ist, haben die Nieren einfach keine Zeit zum Binden. Ende August beginnt die stürmische Blüteperiode, die bis November dauert.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Bei sachgemäßer Pflege umfasst Gerbera auch die Einhaltung von Temperaturbeschränkungen. Obwohl es eine ziemlich robuste Pflanze ist, müssen Sie sie nicht missbrauchen. In der Ruhephase hört das Transvaal-Gänseblümchen (ein anderer Name für den Blumentopf) möglicherweise ganz auf zu blühen. Die optimalen Bedingungen für den Anbau sind:
- im Winter nicht weniger als 11-14 ° C;
- in der warmen Jahreszeit von 20 bis 25 ° C;
- die Möglichkeit häufiger Temperaturänderungen begrenzen;
- sorgen für relativ hohe Luftfeuchtigkeit.
Es wird nicht empfohlen, die Pflanze im Winter auf dem Balkon zu halten. Feuchtigkeit und Kälte versetzten Gerbera in einen schläfrigen Zustand. Mit der Zeit könnte sie sterben.
Der Geburtsort dieser Blume ist Afrika (Madagaskar) und auch Asien. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass es in diesen Regionen ein tropisches Klima gibt. Daher eignet sich die Indoor-Gerberablume am besten, um natürliche Lebensräume zu schaffen.
Bewässerung
Es ist äußerst gefährlich, an heißen Sommertagen einen Topf mit kaltem Wasser zu gießen. Eine Unterkühlung des Wurzelsystems führt zu gefährlichen Krankheiten. Außerdem sollte der Boden nicht austrocknen. Ist es zu nass, fängt die Rosette an zu faulen. Darüber hinaus können Nematoden in feuchten Böden leben - parasitären Spulwürmern, mit denen es fast unmöglich ist, zu enden. Das Hauptgeheimnis der Gerbera-Raumpflege zu Hause liegt in der richtigen Bewässerungstechnologie, nämlich:
- Sie müssen auf die Außenwände des Behälters gießen, damit die Flüssigkeit nicht an die Wurzeln gelangt.
- sprühen Sie nur Blätter jeden Tag, weil Blumen solche Wasservorgänge leider nicht aushalten können;
- Verwenden Sie eine Palette. Dazu wird es mit Flüssigkeit gefüllt. Nach 30 Minuten wird das restliche Wasser gegossen.
Einige Floristen empfehlen, die Bewässerung in zwei Fällen zu erhöhen: während der Heizperiode (die Luft ist zu trocken) und Ende Februar. Immerhin ist Anfang März eine Zeit des aktiven Wachstums von Stiel und Knospen.
Zum Gießen von Blumen muss festes Wasser verwendet werden. Dazu sammeln sie Flüssigkeit in einer Flasche und lassen sie für einen Tag in der Küche, weil es dort warm ist. Dann wird die Wassertemperatur nicht unter 20 Grad liegen.
Top Dressing
Mineraldünger sollten bevorzugt werden. Die auf dem Foto abgebildete Raumgerbera hat ein sehr feines Wurzelsystem und verträgt daher keine organischen Substanzen. Humus oder Kompost verbrennt einfach seine anmutigen Wurzeln. Es ist auch zu berücksichtigen, dass für verschiedene natürliche Entwicklungszyklen eine bestimmte Zusammensetzung der Fütterung erforderlich ist. Im Original sieht es so aus:
- In der Ruhephase (Juli, August, Februar und März) werden stickstoffhaltige Düngemittel verwendet.
- während der Blüte Kali auftragen;
- Wenn blasse Flecken auf den Blättern erscheinen, ist es wichtig, dem Boden Magnesiumsulfat zuzusetzen (die Lösung wird aus 5 Litern Wasser und 10 g Pulver hergestellt).
- in der Zusammensetzung des Bodens muss Eisen sein, es verhindert das Auftreten von Chlorose.
Die Düngung sollte nicht mit hochkonzentrierten Lösungen erfolgen. Verdünnen Sie das Medikament auf das 2-fache des in der Gebrauchsanweisung angegebenen Flüssigkeitsvolumens.
Leider gehen die Meinungen über die Häufigkeit von Düngemitteln auseinander. Einige sagen, dass Sie dies in 1-2 Wochen tun müssen, während andere darauf bestehen, dass ein Verband pro Jahrzehnt ausreicht. Im Zusammenhang mit einer solchen Meinungsverschiedenheit sollte jede Gastgeberin selbst entscheiden, wie sie die Gerbera im Zimmer pflegen soll. Dies wird ihrer Beobachtung helfen, ebenso wie eine einfache weibliche Intuition. Wann immer möglich, ist es notwendig, die Erde einmal pro Woche zu überfluten, damit die Wurzeln eine ausreichende Dosis Sauerstoff erhalten.
Inländische Sorten müssen nicht beschnitten werden. Es reicht aus, nur getrocknete Blüten oder Blätter zu reinigen.
Krankheiten und Schädlinge
Nichts frustriert verzweifelte Hausfrauen wie Gerberakrankheiten im Zimmer, denn diese luxuriöse Pflanze schmilzt einfach vor unseren Augen. Bei den ersten Anzeichen von Parasitismus sollte sofort gehandelt werden. Folgende Schädlinge müssen persönlich bekannt sein:
- Mehliger Tau. Kaltes Wasser oder häufige und plötzliche Temperaturänderungen tragen zum Auftreten von Mehltau bei. Grund hierfür kann auch der Missbrauch stickstoffhaltiger Additive sein.
- Spinnmilbe Der Mangel an Feuchtigkeit führt dazu, dass die Blätter austrocknen und abfallen. Kampf - Sprühen 3 mal am Tag. Die Verwendung von fungiziden Mitteln zerstört auch die Zecke.
- Schimmel (weiß und grau). Das Wasser im Boden stagniert und es treten schließlich Pilzflecken auf. Betroffene Blätter und manchmal die Stängel ist es wichtig, sofort zu schneiden.
- Blattlaus sowie Weiße Fliege. Zur Beseitigung des Schädlings sollten Lösungen verwendet werden, die Kupfer (zum Beispiel Kupfersulfat) oder Insektizide enthalten.
- Phytophthora. Der Grund - die Erde bleibt lange Zeit nass.
Obwohl diese exotische Aster tropischen Ursprungs ist, kann sie dennoch durch übermäßige Feuchtigkeit geschädigt werden. Daher sollte bei der Pflege von Raumgerbera zu Hause besonderes Augenmerk auf das Spül- und Sprühverfahren gelegt werden. Das Ergebnis sind reichhaltige und wunderschöne Transvaal-Gänseblümchen.
http://glav-dacha.ru/gerbera-komnatnaya-ukhod-doma/Gerbera - Probleme mit Blättern. Andere Pflanzenkrankheiten
Gerbera in der Heimat ist eine sehr häufige Pflanze. Es wird für die üppige und schöne Blüte geschätzt. Die richtige Pflege der Pflanze sorgt für viel diffuses Licht, warme Luft im Raum und mäßiges Gießen. Die Nichtbeachtung dieser Regeln führt zu Gerberakrankheiten. Sie kann trocknen und Blätter fallen lassen, Gerberablätter können sich verfärben, die Pflanze kann verrotten. Wie vermeide ich es? Also, Gerberakrankheiten, Gerberablätter färben sich gelb. Ursachen und Beschreibung von Krankheiten, Behandlung mit Fotos von Experten.
Die Gerberablätter färben sich gelb. Andere Pflanzenkrankheiten und Schädlinge
Die wichtigsten Probleme und Krankheiten der Gerbera, die Ursachen des Auftretens, Methoden der Behandlung, Konsultation von Spezialisten mit Fotos.
Warum färben Gerbera gelbe Blätter? Entlang der Ränder ändern sie ihre Farbe in Rot. Blattausschnitte verlängert. Die Ursache der Krankheit: Mangel an Licht, trockene Luft im Raum bei einem hohen Temperaturgehalt. Gerbera liebt viel diffuses Licht. Durch den Mangel an Blättern verlängern sich die Stecklinge und versuchen, nach dem Licht zu greifen. Gelbe Blätter von Gerbera aus trockener Luft. In diesem Fall versucht die Pflanze, die unteren Blätter zugunsten des Wachstumspunkts loszuwerden. Unter solchen Bedingungen blüht die Pflanze nicht. Kontrollmaßnahmen: Gerbera zusätzlich beleuchten, regelmäßig besprühen, Luftfeuchtigkeit erhöhen. Top Dressing ist in diesem Fall nicht effektiv und kann das Wurzelsystem der Blüte schädigen. Die Gerbera muss erst gefüttert werden, wenn ab dem Wachstumspunkt neue Blätter wachsen.
Wie man aus Samen eine Gerbera züchtet, lesen Sie im Artikel.
Kaufte eine Gerbera. Ihre Blätter verdorren und färben sich gelb, die Knospen verdorren. Dafür kann es mehrere Gründe geben:
- Warum lässt Gerbera verblassen? Gerbera verblasst vor Feuchtigkeitsmangel. Bei richtiger Pflege wird Gerbera 1 Mal in 2 Tagen gewässert, während die oberste Schicht des Bodens trocknet. Die Pflanze senkte jedoch die Blätter. Wie kann man feststellen, ob Gerbera genug Feuchtigkeit hat? Dazu wird es gewässert und das Turgor seiner Blätter beobachtet. Wenn eine Gerbera innerhalb einer Stunde träge Blätter abhebt und abends wieder abfällt, fehlt ihr Feuchtigkeit. Gleichzeitig kann der Boden im Topf feucht bleiben. Der Grund ist, dass die Gerbera oft in eine torfhaltige Bodenmischung gepflanzt wird. Es sammelt Feuchtigkeit in sich, gibt sie aber nicht an die Wurzeln der Pflanze ab. Infolgedessen bleibt der Boden im Topf feucht und die Pflanze leidet unter Wassermangel. Wenn die Gerbera im Winter die Blätter abgesenkt hat, kann sie nicht umgepflanzt werden, erhöhen Sie einfach die Anzahl der Bewässerungen. Im Frühjahr wird die Pflanze in eine spezielle Erde mit geringerem Torfgehalt umgepflanzt.
- Warum färben sich Raumgerbera gelb und verdorren? Dies ist aus einem Übermaß an Feuchtigkeit. Das Eingießen von Gerbera ist nicht schwierig, wenn sie in einen Topf gepflanzt wird, der größer ist als der vorherige. In diesem Fall haben die Wurzeln den ihnen angebotenen Erdraum (entlang der Topfkanten) noch nicht vollständig belegt, nehmen dort also keine Feuchtigkeit auf. Es sammelt sich an, was zur Verrottung des Wurzelsystems der Pflanze führt. Infolgedessen verfärbt die Gerbera die Wurzeln und verdorrt, die Blätter färben sich gelb. Wenn eine Gerbera auch ohne Transplantation einen Feuchtigkeitsüberschuss bekommt, spiegelt sich dies in ihren Wurzeln wider. Sie verrotten. Um dies festzustellen, wird die Pflanze vorsichtig aus dem Topf genommen und die Wurzeln untersucht. Gesunde Wurzeln sind hellbraun und weiß, verfault - braun, auf dem Schnitt haben sie eine dunkle Farbe. Maßnahmen zur Problembekämpfung: Bewässerung normalisieren. Tritt dies im Frühjahr auf, wird die Pflanze umgepflanzt. Gerbera liefern eine große Anzahl von diffusem Licht. Bei Bedarf zusätzlich die Leuchtstofflampe aufleuchten lassen. Dies normalisiert den Stoffwechsel in den Blättern.
- Gerbera - gelbe Blätter. Was zu tun ist? Gerbera kann die Blätter und Knospen von einem Mangel an Licht und niedriger Luftfeuchtigkeit senken. Gerbera - Licht liebende Pflanze. Bei unzureichender Beleuchtung der Blätter wird der Stoffwechsel gestört. Die Pflanze verdorrt Blätter und Knospen. Möglichkeiten zur Lösung des Problems: Erhöhen Sie die Beleuchtung der Pflanze und die Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem sie wächst.
Warum färben Gerbera gelbe und trockene Blätter? Zuvor welkten die Knospen, die entfernt wurden. Auf den Stecklingen von getrockneten Blättern sichtbar weiße Blüte, die auf dem Boden liegt. Krankheitsursachen: Staunässe, Lichtmangel. Kontrollmaßnahmen: Bewässerung einstellen. Vor dem nächsten Gießen sollte die oberste Schicht des Bodens austrocknen. Weiße Blüte ist Schimmel. Sie geht, wenn die Bodenfeuchtigkeit im Topf sinkt und die Blätter gesund sind. Es werden keine Medikamente benötigt. Das Gießen muss temperiert und die Gerbera an einen hellen Ort gestellt werden.
Auf den Blättern der Gerbera befindet sich eine weiße Blüte. Es ist leicht von den Blättern zu entfernen. Gerberablätter verdorren und trocknen, Knospen öffnen sich nicht. Gerbera-Krankheit: Mehltau. Es betrifft die Blätter der Pflanze. In den Anfangsstadien der Krankheit ist es eine weiße Blüte auf den Blättern. Dann wird es verdichtet und bildet eine dichte Filzstruktur. In den späteren Stadien der Krankheit sind Gerberablätter mit bräunlichen Flecken bedeckt. Die Blätter wachsen deformiert und klein. Krankheitsursachen: Mehltaupilze, die sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen in dem Raum, in dem die Pflanze wächst, gut ausbreiten. Kontrollmaßnahmen: Raum lüften, Raumbeleuchtung erhöhen, Gerbera Skor oder Topaz verarbeiten.
http://zhvetnik.ru/bolezni-komnatnykh-rastenij/gerbera-problemy-s-listyami-drugie-bolezni-rasteniyaKrankheiten und Schädlinge der Raumgerbera
Gerbera, ähnlich wie mehrfarbige Gänseblümchen, werden wegen ihrer ungewöhnlich hellen Blüten geliebt. Sie können im Garten, auf den Keulen von Blumenbeeten, auf Fensterbänken in Töpfen gefunden werden.
Diese zarten Pflanzen müssen jedoch sorgfältig gepflegt werden, da sie Angst vor Insektenschädlingen haben und anfällig für viele Pilzkrankheiten sind.
Vorbeugende Maßnahmen und rechtzeitige Behandlung lassen diese erstaunlichen Kreaturen nicht sterben. In diesem Artikel betrachten wir die häufigsten Erkrankungen der Raumgerbera sowie welche Schädlinge existieren. Gemeinsam lernen wir, wie Sie Ihre Lieblingsblumen effektiv behandeln können, denn Gerbera ist für niemanden ein Geheimnis und eine der häufigsten Zimmerpflanzen.
Was kann dazu führen?
Gerbera ist eine mehrjährige krautige Blume aus dem heißen Afrika. Heute gibt es etwa 70 Arten dieser Asteraceae-Pflanze. Die meisten Gerbera werden in Blumenbeeten und Gärten angebaut. In der Indoor-Blumenzucht ist es möglich, nur eine kleine und nicht zu launische Gerbera von Jemsen zu züchten.
Beispiele:
- Wenn die Blätter blass werden und Farbe verlieren, ist der Hauptgrund eine übermäßige Beleuchtung. Um diesen Topf mit einer Blume zu fixieren, muss dieser an einem dunklen Ort vom Fenster entfernt neu aufgestellt werden.
- Wenn die Blätter blass sind und die Stängel gestreckt und dünner, hat die Pflanze im Gegensatz dazu nicht genug Sonnenlicht. Die Blume sollte auf die Fensterbank auf der Südseite gestellt werden, wo es mehr Sonnenlicht gibt.
Die Ursache der Pflanzenkrankheit kann sein:
- Schlechter Wurzelzustand.
- Falscher Bewässerungs- und Beleuchtungsmodus.
- Pflanzenschäden durch Schädlinge.
Lesen Sie hier, wie Sie eine Raumgerbera in Töpfen pflegen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Gartenpflanze pflanzen und pflegen können.
Dann können Sie sich mit Fotos von Gerberakrankheiten und Methoden ihrer Behandlung vertraut machen:
Pilzkrankheiten
Alternaria
Symptome:
- Die Blätter und Blattstiele der Pflanze befallen rotbraune Flecken unterschiedlicher Größe. In einigen Fällen konzentriert sich die Fleckentfernung auf bestimmte Bereiche.
- Mit fortschreitender Krankheit werden die Flecken in der Mitte etwas heller.
- Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich an den Stellen eine samtige, dunkle Patina.
- Die Blätter färben sich gelb wie bei Verbrennungen (lesen Sie hier, warum die Blätter der Gerbera im Zimmer gelb werden und was Sie zur Vorbeugung tun sollten).
- Der Erreger lagert lange im Boden und in den Pflanzenresten.
Ursachen:
- Zu heiße trockene Innenluft.
- Erhöhte Luftfeuchtigkeit und Boden.
- Falsche oder unzureichende Zuführung und damit Erschöpfung des Substrats.
Methoden des Kampfes:
- Lassen Sie die Blume nicht durch mangelnde Ernährung lockern.
- Schützen Sie es vor übermäßigem Staunässe.
- Wenn die ersten Anzeichen der Krankheit festgestellt werden, behandeln Sie die Pflanze mit dem systemischen Fungizid Ridomil Gold.
Graufäule
Symptome:
- Anhand des Blattes erscheinen Stiele und Blüten grau blühend.
- Betroffene Bereiche verblassen.
- Mit der Entwicklung der Krankheit kann die Gerbera vollständig absterben.
- Der Erreger wird über ein Jahr in Pflanzenresten und Erde gelagert.
- Infizierte Pflanze, normalerweise durch den Boden oder das Wasser.
Ursachen:
- Luftfeuchtigkeit zu hoch.
- Staunässe des Untergrundes.
- Überschüssiger Stickstoff im Boden.
Methoden des Kampfes:
- Beachten Sie die agrartechnischen Normen, sorgen Sie für eine optimale Luft- und Bodenfeuchtigkeit.
- Wenn eine Krankheit entdeckt wird, behandeln Sie die Pflanze mit einem systemischen Fungizid: Rovral oder Fundazol.
Gurkenmosaik
Symptome:
- Auf den Blättern der Blüte erscheinen Flecken verschiedener Formen von gelbgrüner Farbe mit scharf begrenzten Rändern.
- Mit der Entwicklung der Krankheit verformte Folie Kunststoff.
- Es kann auch zu einer Pigmentierung der Blattvenen kommen.
- Es entwickelt sich eine Nekrose der Pflanze.
- Dieses Virus wird von Insekten mit durchstechenden Mundstücken wie Blattläusen übertragen.
- Andernfalls kann das Virus mechanisch zur Pflanze hinzugefügt werden.
- Dieser Pilz ist im Boden nicht konserviert.
- Das Virus ist am Ende der Vegetationsperiode am aktivsten.
Ursachen:
- Mangel an Sonnenlicht.
- Hohe Luftfeuchtigkeit.
- Zu kalte Luft.
Methoden des Kampfes:
- Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur überwachen.
- Vorbeugende Blumenbehandlung mit Insektiziden.
Späte Fäule
Symptome:
- Kranke Blätter trocknen an der Außenseite des Auslasses aus.
- Weitere Blätter trocknen von innen aus.
- Die Blüten fallen ab, die Wurzeln verrotten und die Pflanze stirbt ab.
- Der Pilz lebt lange im Substrat und in Pflanzenresten.
- Die Krankheit breitet sich in der Luft und im Boden aus.
Ursachen:
- Überangebot.
- Übermäßige Staunässe des Untergrundes.
- Inhaltstemperatur zu hoch.
Methoden des Kampfes:
- Beachten Sie die korrekten landwirtschaftlichen Praktiken beim Anbau von Pflanzen. Belüftetes loses Substrat verwenden.
- Bei den ersten Anzeichen einer Krankheit sollten Sie mit dem Gießen aufhören und das Substrat teilweise durch ein trockeneres ersetzen.
- Verwenden Sie fungizide Mittel: Ridomil, Profit Gold oder Previkur.
Sclerotinia
Symptome:
- Die Pflanze beginnt schnell zu verblassen.
- An der Basis der Blätter und an den Stielen bilden sich vertiefte Stellen, an denen sich anschließend eine weiße und graue Blüte bildet.
- Der Erreger wird lange im Boden gespeichert.
Ursachen:
- Übermäßige Feuchtigkeit im Boden.
- Übermäßige Überfütterung mit organischen Düngemitteln.
- Inhaltstemperatur zu hoch.
Methoden des Kampfes:
- Wechseln Sie den Untergrund zu einem leichteren, belüfteten Untergrund.
- Überfeuchten Sie den Boden nicht und lüften Sie ihn regelmäßig.
- Verwenden Sie systemische Fungizide Vitaros oder Fundazol.
Mehliger Tau
Symptome:
- Mehltaupilz ist am häufigsten in jungen Pflanzen.
- Die Stiele der Blüte sind zuerst mit weißer und dann mit grauweißer Blüte bedeckt.
- Mit der Entwicklung der Krankheit befallen sich alle blühenden Pflanzen.
- Blätter, Stiele und Knospen trocknen aus und die Blume stirbt ab.
- Der Erreger wird auf dem Luftweg transportiert und lange in Pflanzenresten gelagert.
Ursachen:
- Erhöhte Luftfeuchtigkeit
- Zu hohe Temperatur.
- Calciummangel im Boden.
- Übermäßiges Füttern.
Methoden des Kampfes:
- Boden nicht überfeuchten, Temperaturregime einhalten, Pflanze ausreichend beleuchten, Untergrund lüften.
- Verwenden Sie Fungizide Topaz und Fundazol.
Schädlinge
Die häufigsten Schädlinge von einheimischen Pflanzen und Gerbera, einschließlich Blattläuse, Weiße Fliege und Spinnmilben.
Dieser fast unsichtbare Schädling verbreitet sich sehr schnell in der Pflanze. Dieses gefährliche Insekt kann durch ein Fenster oder einen Balkon in den Raum gelangen. Lebt in großen Kolonien und ernährt sich von Pflanzensäften.
Wie man kämpft:
- Um den Schädling loszuwerden, muss die Pflanze mehrmals mit einem starken Insektizid behandelt werden. Hierfür eignen sich Intavir, Fitoverm oder Karbofos.
- Dann sollten die Blätter der Blume mit warmem Wasser gewaschen und vorsichtig abgewischt werden. Diese Maßnahmen tragen in den meisten Fällen dazu bei, Schädlinge loszuwerden.
Weiße Fliege
Die Weiße Fliege ernährt sich auch vom Saft der Pflanze, wodurch sie gelb wird und abfällt. Das Insekt vermehrt sich sehr schnell. Die gefährlichsten Larven dieser Art, von denen es ziemlich schwierig ist, sie loszuwerden.
Wie man kämpft:
- Waschen Sie die Gerbera mit warmem Seifenwasser.
- Halten Sie die infizierte Pflanze von gesunden Haustieren fern.
- Behandeln Sie den Boden mit einer Zubereitung mit einer hohen Konzentration an Permethrin.
- Es ist notwendig, eine Blume alle 3 Tage zu gießen, bis sie sich erholt und wieder wächst.
Spinnmilbe
Auf den Blättern der Gerbera erscheinen Maschen aus feinstem Spinnennetz. Spinnmilben ernähren sich von Blattsäften, wodurch sie sich gelb färben und abfallen. Dieser Schädling tritt bei unzureichender Bewässerung und übermäßiger Lufttrockenheit auf.
Wie man kämpft:
- Die Pflanze mit Zwiebel- oder Knoblauchlösung bestreuen. Rezept: 1 l. Wasser 20 Gramm Knoblauch oder Zwiebel schälen.
- Sie können die Blätter und das Fass mit einem Vliesblüten mit medizinischem Alkohol abwischen.
- Wenn dies nicht hilft, verwenden Sie die Insektizide Actellic, Fitoverm oder Neoron.
Prävention
Damit Gerbera eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und eine gute Resistenz gegen Krankheitserreger aufweist, müssen verschiedene vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, um die Blüte zu stärken und zu heilen:
- Untersuchen Sie die Blume vor dem Kauf sorgfältig auf Krankheiten und Schädlinge.
- Das Dämpfen des Substrats vor dem Pflanzen ist der beste Weg zur Desinfektion.
- Kontrollieren Sie den Säuregehalt des Bodens und nähren Sie die Pflanze richtig.
- Achten Sie auf die richtige Temperatur, überhitzen Sie die Gerbera nicht und kühlen Sie sie nicht zu stark ab, da sich sonst die Blätter kräuseln und abfallen.
- Sorgen Sie für eine angemessene und ausreichende Beleuchtung.
- Wässern Sie regelmäßig, aber regulieren Sie die Bewässerung sorgfältig, damit sich keine übermäßige Feuchtigkeit bildet, die pathogene Mikroflora verursachen kann.
Fazit
Indem Sie diese einfachen Regeln für die Pflege von Gerbera befolgen, bewahren Sie die Pflanze vor vielen Krankheiten. Seien Sie nicht sehr verärgert und verärgert, wenn Sie eine kranke Lieblingsblume haben. Dies kann sogar einem erfahrenen Züchter passieren. Helfen Sie einfach Gerbera, Schädlinge und Krankheiten loszuwerden, und es wird Ihnen lange mit schönen und starken Blumen gefallen.
http://dacha.expert/domashnie-rasteniya/tsvetushhie/gerbery/bolezni-komnatnoj-g.htmlGerbera: Sorten und Anbau zu Hause
Gerbera sind beliebte Zierpflanzen der Familie der Asteraceae. Sie werden sowohl in Töpfen als auch im Freiland gezüchtet. Der Anbau dieser Pflanzen hat seine eigenen Merkmale.
Beschreibung
Gerbera kommen im südlichen Afrika und in tropischen Regionen Asiens vor. Bis vor kurzem wurden sie nur in Gewächshäusern angebaut. Derzeit gibt es Topfarten und königliche Sorten. Diese Blüten haben die folgenden Eigenschaften, Merkmale und Merkmale.
- Die Stiele sind blattlos und die Blätter sind nach unten gerichtet. Blumen werden in Körben gesammelt. Die Blütenblätter sind schmal, lang und röhrenförmig. Blumen haben verschiedene Farben, aber meistens sind sie gelb.
- Gerbera ist eine Zwiebelpflanze. Auf einem hohen Stiel blüht eine Blume, die einer riesigen Kamille ähnelt. Es hat in der Regel einen Durchmesser von ca. 10 cm, unter seinem Gewicht ist der Stiel stark gebogen. Es gibt auch Sorten, die kleinere Blüten produzieren - etwa 5 cm im Durchmesser.
- Die Mitte der Blüte (die sogenannte Schleife) ist gelb, schwarz oder dunkelbraun. Gerbera Blütenblätter sind weiß, creme, mit den Farben gelb, orange und rot. Der Stiel ragt über eine dichte Blattrosette hinaus, die von unten mit einem weichen Hauch bedeckt ist.
- Blattlose Blütenstiele sind hohl. Blütenstände wachsen an der Spitze des Stiels. Der Blumenkorb besteht aus mehrfarbigen Blüten, die die Mitte des Blütenstandes ausfüllen. Die Tageslänge hat keinen Einfluss auf die Blüte der Gerbera. Topfblumen erscheinen vom frühen Frühling bis zum späten Herbst.
- Gerbera in einem Blumentopf wie an gut beleuchteten Orten. Die Blume sollte jedoch keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. Er verträgt auch keine zu hohen Temperaturen. Im Sommer beträgt die beste Temperatur 20 Grad am Tag und 17 Grad in der Nacht und im Winter 12 bzw. 10 Grad über Null. Unter solchen Bedingungen können Gerbera stetig und schön wachsen.
- Diese Blüten sind sehr anspruchsvoll für die Zusammensetzung des Bodens in Töpfen. Der Boden sollte leicht, gut durchlässig und belüftet sein. Getopfte Gerbera vertragen keine schweren Böden, was ihr Wachstum verlangsamt. Die Bodenmischung sollte leicht sauer sein - pH-Wert ca. 5,5-6,5.
- Richtig gewachsene und kultivierte Gerbera blühen sechs Monate (April bis Oktober) und sogar viel länger - vom frühesten Frühling bis zum späten Herbst. Daher können Pflanzen eine sehr elegante und schöne Dekoration für jedes Interieur sein. Im Sommer können sie auch erfolgreich auf einem Balkon, einer Terrasse oder einem Garten aufgestellt werden, wobei sie sich für gut beleuchtete Orte entscheiden, die jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung und starken Windböen geschützt sind.
- Gerbera sind Stauden in der Natur, aber in Töpfen werden sie oft als Einjährige betrachtet, die wir nach der Blüte wegwerfen. Wenn es jedoch möglich ist, eine Blume im Winter in einem hellen Raum mit einer Temperatur von 10-15 Grad zu versorgen, kann die Pflanze in der nächsten Saison wieder blühen und ihre Schönheit voll entfalten.
- Interessanterweise gibt es auf dem Markt neben eingetopften Gerbera auch Sorten, die für den saisonalen Gartenbau geeignet sind. Es kann jedem Liebhaber dieser schönen Blumen gefallen.
- Topfgerbera werden in Form von Setzlingen oder bereits blühenden Pflanzen gekauft. Zu Hause blühen die Gerbera von April bis Oktober. Sie können auf sonnigen Fensterbänken, auf offenen Terrassen und Balkonen angebaut werden, wo sie alleine oder in Kombination mit anderer Vegetation wachsen können. Es ist jedoch zu beachten, dass sie aufgrund besonderer Anforderungen in getrennten Behältern wachsen müssen.
- Gerbera helfen, die Luft zu reinigen. Ganz große Gerberblätter sind ein hervorragender natürlicher Luftfilter. Die Anlage entfernt effektiv Giftstoffe und Chemikalien aus Möbeln, Teppichen, Farben, Zigarettenrauch oder Reinigungsmitteln (einschließlich Benzol, Formaldehyd, Trichlorethylen). Gerberablätter befeuchten die Luft ebenfalls gut, da sie eine hohe Transpirationsrate aufweisen.
Arten und Sorten
Gerbera finden Sie in allen Farben, sie sind dekorativ und langlebig. Diese Pflanzen gehörten jahrzehntelang zu den beliebtesten Blüten. Wie bereits erwähnt, konnten sie bisher nur in Gewächshäusern vermehrt werden, da sie Gewächshausbedingungen benötigten (die Pflanze stammt aus heißen Regionen der Welt) und hohe Stämme vor Wind und Zugluft geschützt werden mussten. Da aber auch Zwergsorten erzeugt wurden, werden diese in Töpfen oder direkt im Freiland angebaut. Normalerweise werden Gerbera in zwei Hauptgruppen eingeteilt, die jeweils von zwei südafrikanischen Hauptarten abstammen:
- Gerber Jamson.
Ferner besteht bei diesen Arten die Trennung der Pflanzen nach Blütengröße, Farbe und anderen Eigenschaften. Es gibt mehr als 80 Sorten. Grüne Blattsorten zeichnen sich durch eine raue Blattoberfläche aus. Blumen sind wunderschön und groß.
Gerbera gelten in der Regel als einjährige Pflanzen. Wenn jedoch die Raumsorten nach der Blüte und dem Welken einen Monat lang ohne Bewässerung stehen bleiben und dann wieder mit Bewässerungs- und Düngemitteln gedüngt werden, setzt die Gerbera den Stamm, die Blätter und die Blüte wieder frei. Zwar sind eingetopfte Mini-Gerbera nicht so große Blüten (2 bis 4 cm Durchmesser) wie ihre Verwandten aus dem Gewächshaus, dies bedeutet jedoch nicht, dass sie weniger attraktiv und charmant sind. Darüber hinaus können wir aus einer Reihe von äußerst schönen Blumensorten in verschiedenen Farben auswählen, darunter Weiß, Rosa, Creme, Burgunder, Rot, Blau, Blau, Lila, Gelb, Mix sowie mit verschiedenen Blütenständen: einfach, doppelt, voll, Nadel, Hybrid.
Gerber Jamson ist eine ideale, wenn auch etwas vergessene Pflanze. Nach dem Schneiden halten die Blüten bis zu 14 Tage. Gerbera hat einen typischen Blütenstand der Aster - Körbe. Es ist eine mehrjährige Pflanze, die zahlreiche zufällige Wurzeln produziert, die an der Basis oder an der Seite eines Sprosses wachsen. Lappige Blätter, darunter dicht weichhaarig. Blumen - typisch für die Familie der Asteraceae - werden in einem korbartigen Blütenstand gesammelt. Die Blütenblätter sind lang und leicht gebogen und bilden eine oder mehrere Locken. Die Farbe ist sehr vielfältig, aber Pastellfarben überwiegen.
Die Höhe der Blütenpflanzen hängt von der Sorte ab. Der Austrittsdurchmesser beträgt ca. 30-35 cm, die Länge der Blätter beträgt durchschnittlich 15-30 cm. Der Stängel des Blütenstandes kann bis zu 50-60 cm lang sein. Gleichzeitig erscheinen mehrere Blütenstände an derselben Pflanze.
Landung
Durch generative Vermehrung von Gerbera kann in relativ kurzer Zeit eine relativ große Menge an Pflanzgut gewonnen werden. Natürlich bekommen wir Pflanzen, die sich leicht voneinander unterscheiden und eine intensive Selektion erfordern. Oft wird diese Methode zur Züchtung von Indoor-Sorten verwendet. Um Samen zu bekommen, müssen Blumen künstlich bestäubt werden. Gerbersamen sind ziemlich groß (220-400 Einheiten / 1 g) und keimen am besten sofort nach der Ernte. Behandelte Samen keimen im Dunkeln bei 20 Grad für 7-10 Tage, und nach etwa 3 Wochen (dem Auftreten der ersten echten Blätter) sollten die Sämlinge einzeln in Töpfe geschnitten werden. Wenn 2-3 Blätter auf einer Pflanze erscheinen, können Sie an einen dauerhaften Ort übertragen. Das Pflanzdatum hängt von der Anbaumethode und dem geplanten Sammeltermin ab. Die Wachstumsphase der Setzlinge dauert ca. 12-15 Wochen.
Die vegetative Vermehrung dieser Blüten wird als häufigste Methode angesehen.
- Derzeit ist in vitro (hinter Glas, in vitro) eine wichtige Methode zur Auswahl von Gewächshauspflanzen. Das Verfahren erlaubt es, eine große Anzahl identischer Pflanzen ohne Krankheiten zu erhalten, dies erfordert jedoch eine spezielle Ausrüstung und ein Labor.
- Der Arbeitsprozess - entfernen Sie die Mutterpflanzen aus dem Boden und waschen Sie die Wurzelknolle gründlich. Als nächstes müssen Sie die Blattspreite schneiden, die Wurzeln kürzen und die Triebe des Blütenstands entfernen. Messer, um die Wurzel in Fragmente zu schneiden. Nach der Dekontamination in einer Lösung, z. B. einem Fundament, sollten die Pflanzen direkt am Zielanbaustandort gepflanzt werden.
- Nach vorsichtigem Ablösen aller Blätter und Blüten werden die Uteruspflanzen in einem Abstand von 2 bis 3 cm nebeneinander platziert. Der Boden sollte leicht kalkhaltig und nährstoffreich sein. Es ist notwendig, die Lufttemperatur nicht unter 25 Grad und eine hohe Bodenfeuchtigkeit (80-90%) zu halten. Etwa 7–10 Tage später wachsen neue Triebe aus den Knospen. Und nach ungefähr 3 Wochen, wenn das dritte Blatt erscheint, können Sie Sämlinge sammeln.
Mütterliche Pflanzen brauchen etwa 3 Monate, um die Sämlinge dreimal zu sammeln. Von einer solchen Pflanze kann man durchschnittlich 20-50 Sämlinge bekommen. Sämlinge werden in ein durchlässiges und steriles Substrat gegeben und bieten Bedingungen, die denen ähnlich sind, die zum Erhalt von Trieben erforderlich waren. Nach 2-3 Wochen beginnt die Wurzelbildung. Die Produktionszeit der Sämlinge vor dem Anpflanzen an einem festen Platz beträgt ca. 5-7 Wochen.
Gerbera können in einem einjährigen oder zweijährigen Zyklus angebaut werden. Pflanzen werden in Kisten, Behältern (ca. 10 Liter), Plastiktüten oder direkt auf die Beete gepflanzt. Bereiten Sie beim Pflanzen auf einem Beet eine etwa 30 cm dicke Erdschicht vor.
Die Pflanzung erfolgt in zwei Begriffen: im Sommer (Juni-Juli) für die Herbst-Winter-Blüte und im März für die Sommerblüte. Das Anlandeintervall beträgt 20 x 30 cm pro Jahr und 30 x 30 cm für zwei Jahre. Nach dem Pflanzen werden typische Wartungsverfahren angewendet - Bewässern, Schützen und Halten der entsprechenden Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Spezielle Züchtungsverfahren beschränken sich auf die folgenden Vorgänge.
- Entfernung von Blütenstandsprossen - erfolgt zunächst nach dem Anpflanzen einer Gerbera an einem festen Platz, um den vegetativen Teil der Pflanze zu stärken. Dies verzögert die Blüte, wirkt sich jedoch auf die Menge und Qualität der Blumen aus. Blumen werden auch vor der Ruhezeit entfernt.
- Reinigungspflanzen - Entfernen von alten Blättern, die allmählich gelb und trocken werden und die Entwicklung von Pilzkrankheiten begrenzen. Die Behandlung muss alle 2-3 Wochen wiederholt werden.
- Rest - für zwei Jahre der Kultivierung verwendet. Dies impliziert eine allmähliche Einschränkung von Bewässerung und Dünger (im November bis Dezember) und einen Temperaturabfall auf etwa 15 Grad über Null.
Bei der Bepflanzung im Juni werden im Herbst und Winter die größten Blütenerträge erzielt. Mit einer Pflanze erhalten Sie durchschnittlich 20 Blüten pro Saison. Die Ernte erfolgt von Hand, wobei die Stiele an der Basis leicht gedreht werden.
Das Züchten von Topfgerbera ist nicht einfach, da die Pflanzen relativ hohen Anforderungen unterliegen.
- Zuallererst lieben sie ein sehr helles Licht, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung, die ihre zarten Blätter und Blüten verbrennen kann. Sie vertragen keinen Schatten und sind daher nicht für den Anbau auf nach Norden ausgerichteten Fensterbänken geeignet.
- Gerber benötigen auch ein fruchtbares, durchlässiges und leicht feuchtes Substrat, das niemals trocken oder zu nass sein sollte. Blumen vertragen keine Übertrocknung und sind sehr empfindlich gegen Überläufe, da sie in beiden Fällen schnell ihr schönes Aussehen verlieren. Ihre Blätter trocknen aus und färben sich gelb, und die Pflanze kann sogar sterben.
- Es ist wünschenswert, eine Pflanze so zu pflegen, dass keine Zugluft entsteht, die für ihre Entwicklung sehr schlecht ist.
- Es ist ratsam, Dünger zu verwenden, da dieser lange blüht. Es ist besonders wichtig, dass es Phosphor enthält.
- Um die Aufnahme von Mikronährstoffen durch die Pflanze zu erleichtern, kann das zum Gießen von Gerbera verwendete Wasser mit Zitronensäure angesäuert werden.
- Gerbera, die im Garten wachsen, sollten vor dem Wind geschützt werden. Sie erfordern eine intensive Bewässerung.
- Nach dem Kauf können die Blumen mehrere Tage in Wasser bei Raumtemperatur gelagert oder 2 Wochen trocken und in einem kalten Raum bei einer Temperatur von 1-2 Grad über Null fest in Folie eingewickelt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Gerber sollten vor Schädlingen und Krankheiten geschützt werden. Berücksichtigen Sie die Hauptgefahrenarten.
http://www.stroy-podskazka.ru/gerbera/raznovidnosti/Welche Krankheiten sind von Gerberaräumen betroffen?
Krankheiten der Raumgerbera sind in der Blumenzucht keine Seltenheit. Da diese Pflanze ursprünglich aus Südafrika stammt, ist sie zu Hause häufig gegen viele Krankheiten schutzlos. Gerbera sind berühmt für die Schönheit heller Farben, die gemalten Gänseblümchen ähneln. Damit die Pflanze Sie jedoch nur glücklich machen kann, müssen Sie in der Lage sein, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und geeignete Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen.
Der Gerbera-Raum kann lange Zeit das Auge erfreuen, damit die Pflanze nicht wehtut, muss sie jedoch gut gepflegt werden.
Besiege Graufäule
Sehr oft sind Blüten und Blätter von Zimmergerbera mit grauer Blüte bedeckt. Gleichzeitig wird die Pflanze träge und leblos. So manifestiert sich Graufäule. In den meisten Fällen schmerzt die Pflanze durch zu häufiges Besprühen mit kaltem Wasser.
Graufäule erscheint in Form von Plaque.
Es kommt häufig vor, dass Graufäule durch Staunässe im Topf entsteht. Nur in diesem Fall können neben der Manifestation der aufgeführten Symptome auch die Wurzeln schaden. Um dies genau zu überprüfen, müssen Sie die Anlage aus dem Tank ziehen. Wenn es faule Wurzeln gibt, müssen Sie diese sofort mit einem scharfen Messer oder einer scharfen Klinge entfernen. Spülen Sie den Rest des gesunden Teils des Wurzelsystems in lauwarmem Wasser aus und behandeln Sie die Schnitte mit Holzkohle. Eine Weile in Wasser legen und, sobald gesunde weiße Wurzeln zu wachsen beginnen, in ein neues Substrat einpflanzen.
Gleichzeitig müssen aber auch die Blätter, Triebe und Blüten der Gerbera „Fundazol“ weiterverarbeitet werden. Dieses Medikament ist hervorragend im Kampf gegen die Bakterien, die die Krankheit verursachen. Müssen nur die Proportionen einhalten, um die Pflanze nicht zu schädigen.
Blattlaus, Weiße Fliege und Spinnmilbe
Blattlauslarven befinden sich auf Gerberablättern.
Spinnmilbe, Weiße Fliege und Blattlaus sind die häufigsten Schädlinge aller Zimmerpflanzen, einschließlich Gerbera. Solche Schädlinge an der Pflanze zu bemerken ist sehr einfach. Wenn also eine Milbe eine Gerbera trifft, sieht man kleine Flecken von Netz auf den Blättern. Mit der Niederlage der Weißen Fliege oder der Blattläuse fangen die Blätter an, schnell gelb zu werden und zu welken, während auf ihnen und auf dem Stiel weiße Larven oder sehr kleine weiße Käfer zu sehen sind.
Um Spinnmilben und Blattläuse loszuwerden, reicht es aus, die Pflanze mehrmals mit einem starken Insektizid zu behandeln und sie dann unter einer warmen Dusche gut zu waschen oder die Blätter von allen Seiten abzuwischen. In den meisten Fällen sterben die Schädlinge ab.
Etwas schwieriger ist es, die Weiße Fliege loszuwerden, die ihre kleinen Larven schädigt. Sie müssen zuerst die Gerbera mit warmem Wasser mit Seife oder grüner Seife waschen, sie für eine Weile von anderen Zimmerpflanzen isolieren und die Erde mit einer Zubereitung wässern, die Permethrin in ausreichender Konzentration enthält. Wasser Die Pflanze sollte etwa alle 3-4 Tage dosiert werden, bis sie sich vollständig erholt hat und nicht wieder wächst.
Gurkenmosaik
Für den Fall, dass Gerberablätter mit dunklen Flecken und Streifen bedeckt werden, deren Vorkommen für eine solche Pflanze völlig ungewöhnlich ist, deutet dies auf eine Viruserkrankung wie ein Gurkenmosaik hin. Gleichzeitig können die Blättchen nach einiger Zeit sogar merklich ihre Form verändern und hässlich und deformiert werden.
Am häufigsten wird dieses Virus auf der Blume von Insekten registriert, die durch offene Fenster und Türen in die warme Jahreszeit in einem Raum fliegen können. Erhöht auch die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung dieser Krankheit, wenn sich neben der Gerbera Pflanzen der Kürbisfamilie befinden.
Diese Krankheit ist nicht so gefährlich, da sie das Wurzelsystem nicht beeinträchtigt. Gleichzeitig wird das Virus nicht einmal im Substrat gespeichert. Zur Behandlung sollten Sie die Zimmergerbera einfach zweimal mit einem Insektizid behandeln. Wenn die Blüte dann wieder normal wächst, waschen Sie sie unter einer warmen Dusche.
Phytophthora und Sklerotinia
Oft sind Gerbera von einem schädlichen Pilz wie Phytophthora befallen. Diese gefährliche Krankheit kann in kürzester Zeit die Gerbera vollständig zerstören und sogar in andere nahe gelegene Pflanzen gelangen. Sobald sich abzeichnet, dass die Blätter der Raumgerbera allmählich von den Rändern bis zur Mitte abtrocknen, müssen Sie die Pflanze sofort von anderen Blüten isolieren und aus dem Topf nehmen.
Phytophthora ist in der Lage, die Pflanze schnell zu verbreiten und zu zerstören.
Nachdem Sie den Boden erschreckt haben, sollten Sie die Wurzeln sorgfältig untersuchen. In 90% der Fälle ist auch das Wurzelsystem von der Spätfäule betroffen. In diesem Fall können die Ränder der Wurzeln sowohl trocknen als auch verrotten. In diesem Fall müssen Sie dringend Maßnahmen ergreifen. Alle schlechten Teile der Wurzeln müssen geschnitten werden, dann die Pflanze für eine Stunde in Wasser bei Raumtemperatur legen, damit die Reste des Bodens leichter zu reinigen sind.
Dann wird empfohlen, die Pflanze in ein trockenes Substrat zu pflanzen, nachdem auch die infizierten Phytophthora-Blätter entfernt wurden. Achten Sie darauf, den Boden der Gerbera mit einem starken Präparat für Phytophthora zu behandeln. Die beste Wirkung erzielen Sie mit den Mitteln „Profit Gold“ und „Previkur“. Es kann sogar notwendig sein, die Gerbera mehrmals zu verarbeiten, um die Krankheit vollständig zu überwinden.
Eine weitere häufige Gerbera-Pilzkrankheit im Haushalt ist die Sklerotinie. Zu Beginn erscheinen auf den Blättern kleine Reliefflecken, die leicht nach innen gedrückt werden. Normalerweise macht es zunächst keine Sorgen. Aber im Laufe der Zeit fangen diese Stellen an, sich mit weißer Blüte zu bedecken, und die Gerbera wird träge und blass.
Für die Behandlung verwendet Insektizid "Vitaros". Es versteht sich, dass sich Sklerotinien in den meisten Fällen in Gerbera entwickeln, deren Boden mit organischen und mineralischen Nährstoffen übersättigt ist. Aus diesem Grund wird empfohlen, mit der Fütterung vorsichtig umzugehen, um diese Art von Krankheit zu verhindern.
So werden alle häufigsten Erkrankungen des Gerberaraumes voll berücksichtigt.
Sie müssen eines verstehen: Jede Krankheit trifft eine Pflanze nur dann schnell, wenn neben einem Pilz oder einem Virus auch Fehler in der Pflege vorliegen. Die Schaffung eines guten Umfelds für die Entwicklung von Gerbera zu Hause trägt dazu bei, die Blumen vor Schädlingen zu schützen und sie weniger anfällig für diese zu machen. Gleichzeitig wird die Verbesserung des Mikroklimas in der Gerbera-Umgebung mit größerer Wahrscheinlichkeit dazu beitragen, eine bestehende Krankheit zu überwinden.
http://www.dom-klumba.ru/problem/bolezni-gerbery-komnatnoj.html